
Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit: Herausforderung und Chance für die sozialpädagogische Professionalität?
11/03/2024 | 09:30 17:00 CET
Die Soziale Arbeit steckt in einer Professionalisierungskrise, nicht zuletzt hat die digitale Transformation und der sozialpädagogische Umgang damit Ihren Teil dazu beigetragen. Gleichzeitig ist der digitale Wandel der Gesellschaft omnipräsent und tangiert alle Akteur*innen der Sozialen Arbeit Tag für Tag. Neue digitale Technologien treffen bei unserer Profession auf eine Zielgruppe, die diesem Gegenstandsbereich tendenziell vorsichtig bis skeptisch gegenübersteht. Die negativen Folgen einer unreflektierten Haltung reichen von einer Nichtnutzung digitaler Technologien, die bei zielgerichtetem Einsatz einen echten Mehrwert für alle Angehörigen von sozialen Organisationen bieten könnten, bis hin zu einer grundlegenden Aversionskultur und damit der Unmöglichkeit einer alltags- und lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Doch wie kann ein professioneller Umgang mit den schnelllebigen digitalen Technologien gestaltet werden?
Inhalte:
Nach einer diskursiven Annäherung an die Frage, warum die digitale Transformation ein Thema für die Soziale Arbeit ist, treten die Teilnehmenden in einen moderierten Erfahrungsaustausch darüber ein, was einen professionellen sozialpädagogischen Umgang mit der digitalen Transformation charakterisiert. Abschließend werden konkrete Handlungsschritte erarbeitet, die an den spezifischen Ausgangssituationen der Teilnehmenden anknüpfen.
Nutzen & Ziele:
Als Teilnehmende dieser eintägigen Veranstaltung erarbeiten Sie Handlungsschritte, um digitale Technologien professionell und lebensweltorientiert in ihrer sozialpädagogischen Arbeit einzubinden. Ferner erlangen Sie ein Verständnis für die Bedeutung des digitalen Wandels in der Gesellschaft und reflektieren dessen Potenziale für soziale Organisationen, ihren Mitarbeitenden und Zielgruppen kritisch.
Zielgruppe: Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind (mit und ohne leitende Funktionen)
Referentin: Stefanie Neumaier (M.A.), staatlich anerkannte Sozialpädagogin und promovierende Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin.
Termin: 11.03.2024, 9.30 bis 17 Uhr
Teilnehmer*innen: maximal 20
Ort: München
Teilnahmebeitrag: 150 Euro
Anmeldeschluss:
Veranstaltungs-Nummer: VC24FB0311
anmeldung@vfs-campus.de