Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Komm wir klettern auf den Sprachbaum. Sprachtheorie und Sprachentwicklung als Grundlage einer gelebten Sprachförderung im pädagogischen Alltag.

12/04/2024 | 17:00 22/04/2024 | 20:00 CEST

In diesem Seminar erhalten Sie in 3 Online-Modulen á 3 Stunden einen fundierten Überblick über die wissenschaftlichen Theorien zum Spracherwerb, lernen die Grundlagen der Sprachentwicklung anhand des Sprachbaummodells nach Wendtland kennen und bekommen an der Praxis orientierte Methoden und Techniken zur alltagsintegrierten Sprachförderung, die Sie an Ihre jeweiligen Arbeitsumgebungen anpassen können.

Die Förderung der sprachlichen und sozio-emotionalen Kompetenzen von Kindern ist eine der wesentlichen pädagogischen Aufgaben und gehört von Anfang an zum Bildungsauftrag der Frühpädagogik. Gerade vor dem Hintergrund stetig wachsender sprachlicher und kultureller Vielfalt gewinnt die Förderung und Festigung einer für alle verbindlichen Umgebungssprache an Wichtigkeit und Notwendigkeit.

Wie Sprache im Menschen entsteht, angelegt ist und sich entwickeln kann, ist ebenso Thema und Inhalt der 3 Online-Module wie ganz praxisnahe Methoden und Strategien einer erfolgreichen alltagstauglichen Sprachförderstrategie. Warum wir Menschen nur dann eine ungehinderte und gesunde soziale und emotionale Entwicklung nehmen können, wenn wir reibungslos kommunizieren können, wird ebenso beleuchtet wie die Frage, ob wir wirklich nur das denken und uns vorstellen können, wofür wir ein sprachliches Konzept entwickeln können.

Anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Neurologie entwickeln wir mit Ihnen ein Förderkonzept, das in jeden Alltag passt und auch unter widrigen Rahmenbedingungen noch funktioniert.

Inhalte:

  • Theoretische Inputs zu Spracherwerb und Sprachentwicklung
  • Vorstellung verschiedener Methoden und Strategien der Sprachförderung

Ziele/Nutzen:

  • Tiefergehendes Verständnis für Zusammenhänge der kindlichen (Sprach)-entwicklung
  • Individuelle Anpassung und Anwendung der vorgestellten Fördermethoden
  • Frühzeitiges Erkennen von Entwicklungsverzögerungen und Anforderung/ Bereitstellung entsprechender intensivierter Unterstützungsmaßnahmen

Arbeitsweisen: 

Vortrag, Fachlicher Erfahrungsaustausch und Klärung von Fragen im Plenum

Zielgruppe: Fachkräfte der Frühpädagogik (Krippe und Kindergarten), Fachkräfte im Hort mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache

Hinweis: Das Online-Format setzt bei den Teilnehmenden eine Bereitschaft zur Mitarbeit und zum fachlichen Austausch voraus. Die Teilnehmenden gestalten aktiv die Inhalte und Schwerpunkte des Seminars mit.

Referentinnen: Rebekka Nopper (Erzieherin, Coach, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Potentialentfaltung) und Kerstin Curkovic (Erziehungs- und Sprachwissenschaftlerin, Elternberaterin, Fachkraft für KIKUS)

Termine: Freitag, 12. April, Donnerstag, 18. April, Montag, 22. April 2024, jeweils von 17 bis 20 Uhr

Format: Online-Seminar

Teilnehmende: maximal 16

Teilnahmebeitrag: 220 Euro

Anmeldeschluss: 8. März 2024

Veranstaltungsnummer: VC24FB0412

220.00€
Germany

Komm wir klettern auf den Sprachbaum. Sprachtheorie und Sprachentwicklung als Grundlage einer gelebten Sprachförderung im pädagogischen Alltag. (VC24FB0412)

0 Teilnehmer
16 verbleibend
Teilnahme anmelden