
Narrative Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
22/02/2024 | 09:00 17:00 CET

Die narrative Gesprächsführung bietet eine Möglichkeit der trauma- und machtsensiblen Gesprächsführung auf Augenhöhe. Sie kann in der Praxis in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Um nur einige Bereiche zu nennen: in Beratungs- und Entlastungsgesprächen, in Aufnahme- und Anamnesegesprächen, für die Biographiearbeit, in Hilfeplangesprächen aber auch in Tür- und Angelgesprächen, beim gemeinsamen Kochen oder einem Spaziergang. Wir können dabei systematisch vorgehen und nah an der Methode des narrativen Interviews bleiben, wie es in der Biographiearbeit sinnvoll ist, oder einzelne Fragetechniken anwenden und ein ungezwungenes Gespräch narrativ gestalten. Die Methode bietet uns einen verstehenden Zugang zu den Perspektiven unseres Gegenübers, sie gibt den Menschen die Möglichkeit, sich zu erinnern und die eigene Lebensgeschichte zu verstehen. Narrative Gesprächssettings ermöglichen unseren Gesprächspartner*innen aber auch, sich im Alltag frei zu äußern und dabei dem eigenen Relevanzsystem zu folgen.
Inhalte:
Um die Methode sicher im Alltag anwenden zu können bedarf es praktischer Übungen und Anwendungsversuche, in diesem Sinne begehen wir auch diesen Fortbildungstag. Ausgehend vom biographisch-narrativen Interview (Schütze 1983/ Rosenthal 1995/ 2015) erkunden wir die Methode und lernen konkret wie wir narrative Interviews und Gespräche führen können.
Nutzen & Ziele:
Ausgehend von dieser Gesprächsmethode und Interviewform erarbeiten wir uns Fragetechniken, Grundhaltungen und Abläufe. Zum Ende des Tages erarbeiten wir uns gemeinsam, wie wir die Methode in kurzen Sequenzen und Fragen auch im Tür- und Angelgespräch anwenden können.
Zielgruppe:
Fachkräfte, die in der (teil-)stationären oder ambulanten Jugendhilfe mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren arbeiten.
Referentin: Sarah Rüge, B.A. Soziale Arbeit, M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Termin: Donnerstag, 22. Februar 2024, 9 bis 17.00 Uhr
Teilnehmer*innen: maximal 20
Teilnahmebeitrag: 150 €
Ort: München
Anmeldeschluss: 19. Januar 2024
Veranstaltungs-Nummer: VC24FB0222