Kinder- & Jugendhilfe
- Veranstaltungen
- Kinder- & Jugendhilfe
Narrative Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
München , GermanyDie narrative Gesprächsführung bietet eine Möglichkeit der trauma- und machtsensiblen Gesprächsführung auf Augenhöhe. Sie kann in der Praxis in verschiedenen Settings eingesetzt werden.
Die Herausforderungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts in der Sozialen Arbeit
München , GermanyDas Asyl- und Aufenthaltsrecht ist eine komplexe Materie und im Fluss ständiger Neuerungen. Daher soll dieses Seminar einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des deutschen Migrationsrechts geben.
Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit: Herausforderung und Chance für die sozialpädagogische Professionalität?
München , GermanyDie Soziale Arbeit steckt in einer Professionalisierungskrise, nicht zuletzt hat die digitale Transformation und der sozialpädagogische Umgang damit Ihren Teil dazu beigetragen. Gleichzeitig ist der digitale Wandel der Gesellschaft omnipräsent und tangiert alle Akteur*innen der Sozialen Arbeit Tag für Tag.
Schutzkonzepte neu denken: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Thema des Kinderschutzes
München , GermanyIn dem zweitägigen Workshop setzen sich Fachkräfte des Kinderschutzes
mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als Aspekt struktureller
Gefährdung von Kindern auseinander. Nach einer Einführung zu Formen
Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und einer Auseinandersetzung mit
dem eigenen Verständnis von Kinderschutz, werden kritische
„Kinderschutzsituationen“ reflektiert.
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Eltern und Familien
München , GermanyIm pädagogischen Alltag stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, mit den Eltern unserer Zielgruppe schwierige Gespräche zu führen. Wie gestalte ich Gespräche mit den Eltern?
AFRUCA Training for Social Workers
München , GermanyThis full day unique training course will enable practitioners to develop new skills and competencies around culture and safeguarding. The training session will explore a range of safeguarding issues linked to culture, beliefs and practices and the implications on safeguarding children from West African backgrounds.
Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe
München , GermanyIn der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stehen außer methodischen auch häufig rechtliche Fragen im Raum. Wer hier kompetent arbeiten will, kommt nicht umhin, sich auch mit den Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts des SGB VIII sowie kindschaftsrechtlichen Aspekten zu befassen.
Medienkompetenz für Kinder. Aktuelle Entwicklungen für pädagogische Fachkräfte.
München , GermanyDie digitalen Welten sind für die meisten Kinder und Jugendlich nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Viele Kinder wachsen mit den kleinen und größeren Bildschirmen ganz selbstverständlich auf. In den Familien, aber auch in den Bildungseinrichtungen sind die digitalen Medien Thema – von Anfang an.
Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern
Studien zeigen, dass über ein Drittel der Kinder weltweit emotionale Misshandlung erfahren. Gerade in Zeiten der Pandemie hat diese Notlage noch weiter an Bedeu-tung gewonnen.
Professionelle Beziehungsgestaltung – Erkundungen auf (un)bekanntem Terrain
München , GermanySoziale Arbeit ist Beziehungsarbeit. Ohne Beziehung ist keine gelingende „Hilfe“ möglich. Es scheint fast selbstverständlich zu sein, dass Fachkräfte Beziehungsgestaltung „können“.
Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern. Konzeptionell und in der pädagogischen Beziehung.
Viele Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme: Verhaltensauffälligkeiten steigen. Es ist Zeit, ein Gegengewicht zu setzen, indem Fachkräfte und Betreuer*innen die seelische Gesundheit in den Mittelpunkt des Arbeitens stellen.
Mit Coolness, Scham und Wut bei Kindern konstruktiv umgehen
München , GermanyHinter jedem schwierigen Verhalten sind verletzte Grundbedürfnisse zu finden. Wenn Pädagog*innen den Fokus anstatt auf Entwertung auf eine gewünschte Zukunft mit erstrebenswerten Alternativen richten, werden sie zu konstruktiven Begleiter*innen und Umwandler*innen. Wie das geht?