
Feinfühligkeit und klare Grenzen setzen
14/05/2024 | 09:30 15/05/2024 | 17:00 CEST

Von aufbrausenden oder wütenden bis hin zu verschüchterten Verhaltensweisen zeigen Kinder ihre Befindlichkeiten, ihre Nöte und ihre Bedürfnisse. Diese Signale richtig wahrzunehmen, sie zu deuten und feinfühlig zu begleiten, ohne der Forderung nach Gehorsam, fördert eine vertrauensvolle Beziehung.
Inhalte:
Im Seminar setzen wir uns mit den pädagogischen Grundlagen der Feinfühligkeit auseinander. Feinfühligkeit bedeutet, dass Kinder erleben, dass ihre Gefühle erlaubt sind und sie dafür nicht beschämt dafür oder abgewertet werden. Dadurch können Sie mehr und mehr Selbstregulation und Empathie entwickeln.
Gleichzeitig brauchen Kinder klare Grenzen, um inakzeptables Verhalten in kooperationsfähiges Verhalten umzuwandeln. Wie dies umgesetzt werden kann, ist der zweite Schwerpunkt der Fortbildung.
Nutzen & Ziele:
- Wissen über neuro-psychologische Prozesse der Kinder
- Achtsame Kommunikation
- verstehen die Bedeutung, Gefühle anzuerkennen
- Wissen über bindungsorientierte Pädagogik
- erkennen die Bedeutung ihrer Haltung
- Stärkung in Ihre Fähigkeit, positiv zu lenken und zu führen
Arbeitsweisen:
- Input
- Kleingruppenarbeit
- Rollenspiel
Referent*in: Gabriele Förster (Psychotherapie (nach HPG), Supervision & Weiterbildung in eigener Praxis)
Termin: Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Mai 2024, 9.30 bis 17 Uhr
Teilnehmer*innen: maximal 16
Ort: München
Teilnahmebeitrag: 280 Euro
Anmeldeschluss: 14. April 2024
Veranstaltungs-Nummer: VC24FB0514
anmeldung@vfs-campus.de