Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Macht – macht was! Eine Entdeckungsreise in die Machtgefilde der Sozialen Arbeit (Teil I & II)

14/03/2024 | 09:30 17:00 CET

Teil I:

Eine Grundausstattung für eine lustvolle Entdeckungsreise in die Unebenen der Macht.

Kennen Sie das Gefühl von Ohnmacht in Ihrer sozialpädagogischen Praxis, wenn Sie an die Grenzen der Macht stoßen? Haben Sie sich schon mal mächtig gefühlt und Macht ausgeübt? Oder hat Macht in Ihrem Berufsalltag keine Bedeutung?

Im ersten Teil dieses Macht-Workshops werden wir am Beispiel Ihrer Erfahrungen in Teams, in den Beziehungen zu ihren Adressat*innen und zu anderen Organisation und Institutionen schauen, wo und wie Macht ihre Wirkungen zu wessen Gunsten und zu wessen Ungunsten entfaltet. Ob Macht positiv oder negativ erlebt und bewertet wird, hängt von unseren persönlichen Erfahrungen mit der Macht ab, ob die Machtverhältnisse Bedingungen erzeugen, in denen wir uns wohl fühlen und entwickeln können, oder ob sie uns behindern und wir unter ihnen leiden müssen.

Macht zu erkennen, zu reflektieren und ein verantwortungsvolles Machtbewusstsein zu entwickeln ist eine zentrale, professionelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. Sie ermöglicht komplexe Situationen in der Praxis besser zu verstehen und wirkungsvoll zu handeln zu können.

In diesem ersten Seminar werden Sie die praktischen und theoretischen Grundlagen für eine Machtanalyse kennenlernen. Sie werden Ihre eigenen Machtquellen und die ihrer Organisation entdecken. Und Sie werden Beispiele finden, wie Sie die Macht verantwortungsvoll einsetzen können.

Inhalte:

  • Grundlagen zur Machtanalyse
  • das ambivalente Verhältnis zur Macht in der Sozialen Arbeit
  • Symbole der Macht – repräsentative Macht
  • Spannungsfeld von Macht und Hilfe
  • Machtquellen erkennen
  • praktische Anleitungen zur Machtanalyse

Nutzen & Ziele:

Die Teilnehmer*innen reflektieren ihr Verhältnis zu Macht anhand eigenen Erlebens in der Praxis. Sie entwickeln eine Sensibilität für Machtwirkungen und entdecken ihre eigenen Machtquellen. Sie können so komplexe Situationen mit den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteur*innen besser verstehen und eigene Machtquellen nutzen.

Arbeitsweisen: inhaltlich strukturierter Erfahrungsaustausch, Impulsreferate, Theorie-Praxis-Transfer, Übungen, Praxisberatung, mit Humor Lust auf Macht machen.

Aufgaben: Die Grundlagen dieses ersten Teils des Seminars bilden den Erfahrungshintergrund, Machtwirkungen in der Praxis zu erkennen, zu beobachten und erklären zu können. Die Teilnehmer*innen werden gebeten ein Machttagebuch entlang einer vorgegebenen Struktur (Macht-brillen) zu führen. Auch ihre Versuche des eigenen Machtgebrauchs und seiner Wirkungen sollten kurz festgehalten werden. Diese Aufzeichnungen bilden das Startkapital für den zweiten Aufbau-Workshop:

Teil II:

Aufbauend auf den Macht-Erfahrungen der Teilnehmer*innen werden an konkreten Praxisbeispielen die erwünschten und unerwünschten Wirkungen der Macht reflektiert, auf der Ebene der:

  • professionellen Interaktion,
  • professioneller und interprofessioneller Teams,
  • zu anderen Trägern und Organisationen,

um die eigenen Machtressourcen zu erkennen und einsetzen zu können.

Ein fortwährender Theorie-Praxis-Transfer und ein respektvoller Blick auf die Persönlichkeit der Fachkraft bilden die pädagogische Grundlage für dieses Seminar.

Inhalte:

  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Power-Plays
  • Machtstrategien
  • Systematiken von Macht
  • Ethik der Macht

Nutzen & Ziele:

Die Fachkräfte haben ein kritisches, konstruktives Bewusstsein für Macht und Machtwirkun-gen ausgebildet. Sie verfügen über eine professionelle Machtsensibilität, können ihre eigenen Machtquellen, die ihres Teams und ihres Trägers einschätzen und Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Macht entwickeln.

Arbeitsweisen: inhaltlich strukturierter Erfahrungsaustausch, Theorie-Praxis-Transfer, Macht-spiele, Übungen, Praxisberatung, mit Humor Macht mitmachen.

Referentin: Prof.in Dr. Juliane Beate Sagebiel (Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften)

Termine: Donnerstag, 14. März 2024 und Montag, 22. April 2024, jeweils 9.30 bis 17 Uhr

Teilnehmer*innen: max. 16

Ort: München

Teilnahmebeitrag: 300 Euro

Anmeldeschluss: 14. Februar 2024

Veranstaltungs-Nummer: VC24FB0314

300.00€
Germany