22/11/2023

Beziehungsmanagement: Lernende stärken – Konflikte klären

Dem Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen – über sprachlich-kulturelle Grenzen hinweg – kommt eine maßgebliche Rolle zu. Nicht nur, dass sich so Reizbarkeit, Feindseligkeit, Misstrauen untereinander reduzieren lassen. Sondern alle am Lernprozess Beteiligten lernen Verantwortung zu übernehmen und Gegenwind auszuhalten. Und weil sich der Selbstbestimmungsgrad erhöht, eröffnen sich neue Räume für vielfältige Begegnungen auf Augenhöhe.
22/11/2023

Beziehungsmanagement: Lernende stärken – Konflikte klären

Dem Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen – über sprachlich-kulturelle Grenzen hinweg – kommt eine maßgebliche Rolle zu. Nicht nur, dass sich so Reizbarkeit, Feindseligkeit, Misstrauen untereinander reduzieren lassen. Sondern alle am Lernprozess Beteiligten lernen Verantwortung zu übernehmen und Gegenwind auszuhalten. Und weil sich der Selbstbestimmungsgrad erhöht, eröffnen sich neue Räume für vielfältige Begegnungen auf Augenhöhe.
22/11/2023

Persönlichkeit als Kompetenz in Führung und Leitung

In der Rolle als Führungskraft agieren Sie im Spannungsfeld zwischen der Organisation und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter*innen. Wie Sie dieses Spannungsfeld managen hängt entscheidend mit Ihrer Persönlichkeit, Ihren Stärken und Fähigkeiten, Ihrer Haltung, Ihrer Art Entscheidungen zu vermitteln, Ihrer Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zusammen. Denn Ihre Persönlichkeit als Führungskraft entscheidet zu großen Teilen über die Akzeptanz bei Ihren Vorgesetzten und in Ihrem Team.
22/11/2023

Macht – macht was! Eine Entdeckungsreise in die Machtgefilde der Sozialen Arbeit (Teil I & II)

Eine Grundausstattung für eine lustvolle Entdeckungsreise in die Unebenen der Macht. Kennen Sie das Gefühl von Ohnmacht in Ihrer sozialpädagogischen Praxis, wenn Sie an die Grenzen der Macht stoßen? Haben Sie sich schon mal mächtig gefühlt und Macht ausgeübt? Oder hat Macht in Ihrem Berufsalltag keine Bedeutung?
22/11/2023

Antisemitismuskritische Jugendarbeit im Hilfesystem Sozialer Arbeit

Antisemitismus ist ein aktuelles und gesamtgesellschaftliches Problem und Ausdruck struktureller Diskriminierung. Dies geht nicht nur aus aktuellen Studien wie bspw. Antisemitismus an Schulen (Bernstein 2020, Chernivsky/Lorenz 2020, Perko/Czollek/Eifler 2021) oder Antisemitismus im Netz (Schwarz-Friesel 2019) hervor, sondern zeigt sich auch in alltäglichen antisemitischen Äußerungen und Taten.
22/11/2023

Antisemitismuskritische Jugendarbeit im Hilfesystem Sozialer Arbeit

Antisemitismus ist ein aktuelles und gesamtgesellschaftliches Problem und Ausdruck struktureller Diskriminierung. Dies geht nicht nur aus aktuellen Studien wie bspw. Antisemitismus an Schulen (Bernstein 2020, Chernivsky/Lorenz 2020, Perko/Czollek/Eifler 2021) oder Antisemitismus im Netz (Schwarz-Friesel 2019) hervor, sondern zeigt sich auch in alltäglichen antisemitischen Äußerungen und Taten.
14/11/2023

Schutzkonzepte neu denken: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Thema des Kinderschutzes

In dem zweitägigen Workshop setzen sich Fachkräfte des Kinderschutzes mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als Aspekt struktureller Gefährdung von Kindern auseinander. Nach einer Einführung zu Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Verständnis von Kinderschutz, werden kritische „Kinderschutzsituationen“ reflektiert.
14/11/2023

AFRUCA Training for Educators

This full day unique training course will enable practitioners to develop new skills and competencies around culture and safeguarding. The training session will explore a range of safeguarding issues linked to culture, beliefs and practices and the implications on safeguarding children from West African backgrounds. Participants will work on a range of case studies to strengthen their skills to intervene and work effectively in families.